Skip to content

Megalithic Routes

  • Startseite
  • Megalithic Routes
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Jährliche Events
  • Megalithic Europe
    • Über Megalithkultur
    • News
    • News auf Facebook
    • Tourist Guide
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
  • Startseite
  • Megalithic Routes
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Jährliche Events
  • Megalithic Europe
    • Über Megalithkultur
    • News
    • News auf Facebook
    • Tourist Guide
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch

Megalithic Routes

3D-REKONSTRUKTIONEN DER DÜWELSTEENE, DEUTSCHLAND

Die Düwelsteene bei Heiden, Westfalen, ist eines der südlichsten Megalithgräber der Trichterbecherkultur. Im Jahr 1932 wurden die Düwelsteene restauriert und das Aussehen des Grabes verändert. Durch bildbasierte Modellierung wurde ein digitaler Zwilling des Megalithgrabes erstellt (https://www.altertumskommission.lwl.org/de/forschung/megalithik/die-duwelsteene-bei-heiden/ ).

Mit diesem 3D-Modell war es möglich, die Zeit zurückzudrehen und zu rekonstruieren, wie die Düwelsteene vor der Restaurierung im Jahr 1932 ausgesehen haben könnte. Dies geschah im Rahmen eines Citizen-Science-Projekts, bei dem die Bürgerinnen und Bürger von Heiden und Umgebung gebeten wurden, Fotos des Megalithgrabs vor der Restaurierung im Jahr 1932 zu suchen und einzusenden. Mit diesen Bildern konnte die digitale Rekonstruktion erstellt werden (https://www.altertumskommission.lwl.org/de/forschung/megalithik/citizen-science-projekt-duewelsteene/).

Für eine Masterarbeit in Digitaler Archäologie an der Universität zu Köln können die Düwelsteene nun als drei verschiedene 3D-Modelle betrachtet werden. Die „Teufelssteine“ werden als digitales Modell des heutigen Aussehens des Grabes, als 3D-Rekonstruktion vor der Restaurierung 1932 und als Rekonstruktionsmodell, wie das Megalithgrab um 3000 v. Chr. ausgesehen haben könnte, dargestellt.

Als Teil der Masterarbeit ist ein Feedback-Formular in die Website integriert. Die Ergebnisse des Feedbacks werden in die Masterarbeit einfließen, daher ist die Teilnahme an dem Feedback sehr willkommen!

DIE WEBSITE:
https://3duewelsteene.github.io/index_en.html

Ein Rendering der rekonstruierten Düwelsteene über einem Modell des bestehenden Megalithgrabs
Die Rekonstruktion, wie die Düwelsteene um 3000 v. Chr. ausgesehen haben könnte
Share
Zurück zu den News

Vorstand

Rüdiger Kelm Erster Vorsitzender
Harrie Wolters Zweiter Vorsitzender
Mats Rosén Schriftführer
Conchi Benitez Tellaetxe Kassenwartin

Kontakt

Megalithic Routes e.V.
Dr. Ursula Warnke
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
info@megalithicroutes.eu

Impressum | Datenschutz